Wasserbilanz
Eine wesentliche Basis für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen bildet die Wasserbilanz. Durch die 92 Milliarden m3 Niederschläge und 26 Milliarden m³ Zuflüsse entsteht in Österreich ein jährliches Wasservolumen von etwa 118 Milliarden m³. Ungefähr 42 Milliarden m³ Wasser gehen durch Verdunstung verloren, verfügbar sind circa 76 Milliarden m³. Davon entfällt etwa ein Drittel auf das Grundwasser. Die Wasserbilanz zeigt die im Vergleich zum Dargebot geringe Wasserentnahme. Die gesamte Wassernutzung beträgt rund 2,2 Milliarden m³. Das heißt nur drei Prozent der heimischen Wasservorräte werden jährlich tatsächlich verbraucht. Von diesen 2,2 Milliarden m³ Wasser entfallen fast zwei Drittel auf die Industrie mit Wasser aus eigenen Brunnen oder Oberflächenwasser und 35 Prozent auf die Trinkwasserversorgung - einschließlich der mitversorgten Gewerbe- und Industriebetriebe. Die Landwirtschaft ist mit rund fünf Prozent der kleinste Verbraucher, da Österreich kein Bewässerungsland ist. Wasser dient darüber hinaus auch zur Energiegewinnung.
Der Anteil des Nutz- und Trinkwassers im Haushaltsbereich am theoretisch verfügbaren Volumen beträgt nur circa ein Prozent. Knapp 92 Prozent der Bevölkerung werden in Österreich mit öffentlichem Wasser versorgt. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt benötigt 200 m³ (200.000 Liter) Wasser pro Jahr. Jede/r Österreicher/in verbraucht 130 Liter Trinkwasser täglich. Der technische Forschritt ermöglicht heute die Wasserreserven Österreichs immer genauer zu erfassen und zu nutzen. Für die Erfassung des Wasserhaushalts, der im Hydrographiegesetz geregelt ist, arbeiten das Hydrographische Zentralbüro im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), die Hydrographischen Dienste der neun Bundesländer und die Wasserstraßendirektion im Infrastrukturministerium, zusammen. Die gesammelten Daten werden zusammengefasst und in den "Hydrographischen Jahrbüchern von Österreich" beziehungsweise in den "Beiträgen zur Hydrographie Österreichs" veröffentlicht.