Das ÖVGW-Mitgliederspektrum umfasst
- Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
- Firmen im Gas- und Wasserfach (Gerätehersteller, Zulieferer etc.)
- Organisationen und Personen, die im Gas- oder Wasserbereich tätig sind
Für ihre Mitglieder stellt die ÖVGW eine wichtige Wissensplattform dar. Für diesen Know-how-Transfer ist die enge Zusammenarbeit mit Verbänden im In- und Ausland ebenso nötig wie Koordinierungsaufgaben innerhalb der Branchen.
Interessenvertretung...
Die ÖVGW vertritt die Interessen des Gas- und Wasserfaches gegenüber Ämtern, Behörden und auf politischer Ebene. Darüber hinaus ist die ÖVGW fachkundige und verlässliche Ansprechstelle für Mitglieder und Marktpartner. In Zeiten beschleunigter und globaler Veränderungen ist die ÖVGW eine glaubwürdige und kompetente Interessenvertretung der Branche. Darüber hinaus organisiert die ÖVGW Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen der Branchen Gas und Wasser. Sie erarbeitet Ausbildungskonzepte und erstellt die entsprechenden Unterrichtsmaterialien. Als Grundsätze dieses Ausbildungsprogramms gelten Praxisnähe und Ausrichtung am neuesten Stand der Technik. ÖVGW-Schulungen genießen in der Fachwelt einen ausgezeichneten Ruf. Die Organisation attraktiver Tagungen, Symposien und Kongresse gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum und sind ein wesentlicher Beitrag, in den Fachbereichen up to date zu bleiben. Die Veranstaltungen bieten zudem ideale Rahmenbedingungen für Gedanken- und Erfahrungsaustausch unter Fachleuten. Mit ihrer PR- und Pressearbeit informiert die ÖVGW über die Leistungen der Branchen und fungiert als ihr Sprachrohr zur Öffentlichkeit.
... der Wasserbranche
Im Bereich Wasser ermöglicht der Zusammenschluss der österreichischen Wasserversorger in der ÖVGW einen gemeinsamen Auftritt gegenüber Behörden und Politik auf nationaler Ebene. Als überparteiliche und bundesweit agierende Interessenvertretungen wird sie als Ansprech- und Verhandlungspartner wahrgenommen und sichert der Branche Durchsetzungsvermögen. Ein eigenes kleines „Wasser-Büro" in Brüssel ermöglicht die Einflussnahme auf europäischer Ebene. Hier kann die ÖVGW Dinge bewegen - im Sinne der österreichischen Wasserversorger und Konsumenten. Die Vereinigung ist im Wasserbereich aber auch international aktiv: Die Mitgliedschaft bei der IWA (International Water Association) sichert den Zugang zu aktueller Information und ermöglicht Mitsprache und Mitwirkung auf globaler Ebene. Mit ihren Schulungen und Veranstaltungen im Bereich Wasser trägt die ÖVGW zu einem österreichweit hohen Ausbildungsstandard bei. Die Schulungsinhalte sind auf die Anforderungen der Praxis abgestimmt. Das kommt Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen zugute. Und durch die Akkreditierung ist ein qualitätssicherndes, einheitliches Niveau bei der Ausbildung gewährleistet.
... und der Erdgasbranche
Im Fachbereich Erdgas nimmt die ÖVGW alle technischen und wissenschaftlichen Belangen wahr und ist - im Zusammenwirken mit Mitgliedern und Marktpartnern - um die sichere und ständige Bereitstellung von Erdgas bemüht. Hier befasst sich die ÖVGW vorrangig mit der Erstellung eines verbindlichen technischen Regelwerks sowie mit der Ausarbeitung und Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen. Die ÖVGW-Richtlinien werden im Gaswirtschaftsgesetz (GWG) als „Regeln der Technik" anerkannt. Sie ermöglichen einen einheitlich hohen technischen Standard der Branche, der letztendlich allen Bürger und Bürgerinnen und der Volkswirtschaft zugute kommt. Selbstverständlich pflegt der Verein auch hier Beziehungen zu Medien, Politik, Behörden und Fachkollegen. Er stellt Kontakte zu nationalen und internationalen Gremien her und sorgt für den wichtigen und notwendigen Erfahrungsaustausch und Informationsfluss innerhalb der Branche. Letztendlich müssen zur Schaffung eines positiven Images der Erdgasbranche die technischen Errungenschaften und Entwicklungen bekannt gemacht werden. Um die Leistungen adäquat zu kommunizieren, bedarf es des geschlossenen Auftritts wie im Rahmen der ÖVGW.
Unabhängige Zertifizierungsstelle
Das Tätigkeitsspektrum der ÖVGW deckt die sensiblen Bereiche der Gas- und Trinkwasserversorgung ab - Gebiete, in denen Qualitätskontrolle tragende Bedeutung hat. Die ÖVGW ist eine behördlich akkreditierte, unabhängige Zertifizierungsstelle. In dieser Funktion prüft und zertifiziert sie Produkte, welche in der Gas- und Wasserversorgung Verwendung finden, und zeichnet sie, wenn sie den geforderten Ansprüchen entsprechen, mit der ÖVGW-Qualitätsmarke aus. Die Qualifikation und Kompetenz des Fachpersonals von Wasserversorgungsunternehmen wird von der Vereinigung in Form des ÖVGW-Wassermeister-Zertifikats attestiert und stellt einen behördlich akzeptierten Nachweis der fachgerechten Schulung gemäß Trinkwasserverordnung dar. Bei der ÖVGW-Unternehmenszertifizierung attestiert die ÖVGW als unabhängige Zertifizierungsstelle die Übereinstimmung des Gasnetzbetriebs mit den gesetzlichen und normativen Anforderungen. Damit wird sichergestellt, dass die Tätigkeit der Unternehmen dem Stand der Technik entspricht und nach wirtschaftlichen Kriterien erfolgt. Als Basis für die Verfahren dienen das ÖVGW-Regelwerk sowie national und international anerkannte Richtlinien, Normen und Zertifizierungsprogramme.