Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. Zur Suche springen (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

WLV Triestingtal

Wasserwerk

Der Wasser Leitungs Verband der Triestingtal- und Südbahngemeinden ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Bad Vöslau. Der Verband besteht aus 29 Verbandsgemeinden, bei denen die Wasserversorgung von der Quelle bis zum Endverbraucher durchgeführt wird, sowie aus 8 Vertragsgemeinden. Bei diesen erfolgt die Wasserlieferung bis an die Gemeindegrenzen, die Verteilung des Wassers obliegt den Gemeinden selbst.

Wasserwerk

Das Verbandsgebiet des WLV setzt sich aus 3 Hauptregionen zusammen:

Die Südbahnregion im Süden Wiens - ihr Name kommt von der ersten Bahnverbindung (Ghegabahn) von Wien nach Triest - ist für jeden Weinkenner ein Begriff. Die Weine dieser Gegend, allen voran die zwei exklusiven Rebsorten Zierfandler und Rotgipfler wurden immer als „Südbahner" bezeichnet. Seit 1985 wurde diese Weinregion unter dem Namen „Thermenregion" zusammengeschlossen. Die Thermenregion ist wohl eine der bekanntesten Weingebiete Österreichs. Sie beginnt unmittelbar am südlichen Stadtrand von Wien und erstreckt sich entlang des Wienerwaldes, beginnend in Perchtoldsdorf über Mödling und Baden nach Wr. Neustadt.

Der Wienerwald ist nicht nur die „grüne Lunge Wiens", er ist auch ein Wald mit Geschichte. Schon in der Eiszeit gab es den Wienerwald. 2500 v. Chr. wurde der Wienerwald von Völkern besiedelt. Im Jahre 1002 wurde der Wienerwald erstmals urkundlich erwähnt. Das Zisterzienserkloster im südlichen Wienerwald stellt die erste Siedlung im Wienerwald dar und präsentiert sich heute als Heiligenkreuz. Alle nutzten die Rohstoffe des Waldes für Ihre Entwicklungen. Das Holz wurde als Bau- und Brennholz verwendet und immer wieder gab es das Problem, dass diese Vorgangsweise den Bestand des Wienerwaldes gefährdete. Nun ist die Gefahr gebannt; 1987 beschloss man die "Wienerwald-Deklaration" zum Schutze des Waldes. Teile des Wienerwaldes gehören ebenfalls zum Versorgungs- bzw. Quellgebiet.

Das Triestingtal am Rand des Waldes, gehört zum wichtigen Quellgebiet des Verbandes; Wälder sind bekanntlich hervorragende Filter der Natur. Das bildhübsche kleine Tal, in dem sich Wälder und Felsen mit Wiesen, Weingärten und sanften Talböden abwechseln, ist ein beliebtes Wanderziel der Wiener. Die Region beheimatet aber auch eine große Anzahl von Gewerbe- und Handelsunternehmen sowie zahlreiche Industriebetriebe.

Wasserwerk

Hardfacts zum Triestingtal

Einwohner:

150.000

Verbandsgebiet:

522 km²

Seehöhe:

600 m bis 1300 m

Höchstes Tagesmittel der Lufttemperatur:

37 bis 38 °C

Niedrigstes Tagesmittel der Lufttemperatur:

- 25 bis - 30 °C

Jahresmittel:

7,7 bis 9,7 °C

Mittlere Sonnenscheindauer:

1650 bis 1700 Stunden

Mittlerer jährlicher Niederschlag:

600 bis 800 mm

Informatives zur Wasserversorgung

Das Versorgungsgebiet des Verbandes umfasst eine Fläche von ca. 522 km² und erstreckt sich vom Südrand Wiens bis Leobersdorf in Nord- Süd Ausdehnung und von Furth / Triesting im Westen bis Trumau im Osten. Der Verband liefert an rund 37.000 Hausanschlüsse und versorgt rund 150.000 Einwohner. Die Jahresfördermenge schwankt zwischen 12 und 14 Mio. Kubikmeter. Der mittlere Tagesverbrauch liegt bei rd. 35.000 m³. Die Trinkwasserversorgung erfolgt über ein 933 km langes Rohrnetz - die Länge der Transportleitungen beträgt 198 km und die der Ortsleitungen ca. 735 km. Das gesamte Speichervolumen in 58 Hochbehältern und 1 Tiefbehältern beträgt rund 97.333 m³.

 

nach oben